GKS Hochdruckhydraulik 2020

Einfachwirkendes Grundsystem mit Handpumpe, Manometer, Schlauch und einfachwirkendem Zylinder. 1 2 9 2 4 11 12 10 1 8 5 5 1 8 10 5 12 9 11 7 3 2 6 4 5 11 8 10 Einfachwirkendes Grundsystem mit Handpumpe, Manometer, Schlauch, Absperrventilen, Ablassventilen und Mehrzylinderanlage. Doppeltwirkendes Grundsystem mit Elektro-Hydraulikpumpe, Absperrventilen, Ablassventilen und doppeltwirkender Mehrzylinderanlage. 1 Zylinder – bewirkt hydraulische Kraft. 2 Pumpe – Gerät zum Umsetzen von mechanischer in hydraulische Energie. 3 Regelventil – steuert die Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit im System. 4 Manometer – misst Druck (bar oder PSI - Pounds per Square Inch) und/oder Kraft. 5 Schlauch - befördert Hydraulikflüssigkeit. 6 Verteiler – ermöglicht die Verteilung der Hydraulikflüssigkeit von einer Quelle zu mehreren Zylindern. (Nr. 9617) 7 Dreh-Anschluss – gestattet richtiges Ausrichten von Ventilen bzw. Manometern. Wird verwendet, wenn die zu verbindenden Einheiten nicht gedreht werden können. (Nr. 9675) 8 Schnellkupplung – „Schlauchhälfte”- und „Zylinderhälfte”-Kupplungen werden für schnelles an- und abschließen der Komponenten verwendet (Nr. 9797 und 9798) 9 Absperrventil – Regelt den Fluss der Hydraulikflüssigkeit zum oder vom Zylinder. (Nr. 9642 oder 9644) 10 Ablassventil – ermöglicht dosiertes Ablassen des Zylinders und gewährt Sicherheit, wenn längeres Halten der Last erforderlich ist. (Nr. 9596) 11 T-Stück für Manometer – ermöglicht den Einbau von Manometern überall im Hydrauliksystem. (Nr. 9670) 12 Rohrstopfen – zur Blindverschraubung nicht genutzter Anschlüsse im System. (Nr. 9687) 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMzc2