GKS Hochdruckhydraulik 2020

Maße UND TECHNISCHE DATEN TESTEN SIE DAS SYSTEM UNTER SIMULIERTEN BETRIEBSBEDINGUNGEN MIT DEM TESTER FÜR 200, 300 ODER 750 L/MIN. DURCHFLUSSMENGE Prüfen der Pumpe: Lassen Sie die Pumpe bei einer bestimmten Drehzahl laufen und stellen Sie das Druckausgleichsventil des Testers auf eine simulierte Betriebslast ein. Durch den Vergleich der abgelesenen Daten mit den technischen Spezifikationen des Herstellers lässt sich erkennen, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Öldurchfluss nicht den angegebenen Spezifikationen entspricht, arbeitet die Pumpe fehlerhaft. Stimmen die Daten mit den Spezifikationen überein, weiß der Bediener, dass das Problem an einer anderen Stelle in der Anlage liegt, und dass weitere Tests erforderlich sind. Egal, welche Anlagenkomponente Sie testen möchten: Der Anschluss und die Durchführung des Tests dauern nur wenige Minuten. HINWEIS: Legen Sie bei Tests mit diesen Hydrauliktestern immer die Spezifikationen des Herstellers zugrunde. Zu viel Abstand 1. Zusätzliches Einrollen am oberen Lochrand. 2. Zu viel Gratbildung am unteren Lochrand. Zu wenig Abstand 1. Mehr Stanzkraft erforderlich. Kann zu einer reduzierten Lebensdauer des Werkzeugs führen. 2. Hohe Abgratkräfte führen zur Verzerrung des Werkstücks und zu übermäßigem Stempelverschleiß. Korrekter Abstand 1. Geraderes Loch durch das Material. 2. Minimale Verformung am oberen Lochrand. 3. Minimale Gratbildung am unteren Lochrand. DER MATRIZENABSTAND HAT DIE FOLGENDEN AUSWIRKUNGEN: HINWEIS: Bei den meisten Klassen mittelharten Aluminiums sind die oben aufgeführten Abstände zu verwenden. In vielen Fällen werden Sie möglicherweise aufgrund eigener Erfahrungen andere Abstände als die oben genannten verwenden, insbesondere, wenn andere Materialien gestanzt werden, wie z.B. Edelstahl. Für solche Anwendungen können Spezialabstände bestellt werden. BESTIMMUNG DER DRUCKKRAFT FÜR LÖCHER MIT UNREGELMÄSSIGER FORM MATRIZENABSTAND Das Verhältnis von der größeren Matrizenlochgröße zur Stempelgröße ist der Matrizenabstand; dieser wird als Prozentsatz der Stärke des zu stanzenden Materials ausgedrückt. Die Abstandsbereiche reichen von 10% für dünne Materialien bis zu 20% für stärkere Materialien. Für 19 mm starkes Material beträgt der Gesamtmatrizenabstand 3,8 mm. Der Abstand sollte im Zweifelsfall immer angegeben werden. Die Auswirkungen des Matrizenabstands machen sich bei stärkeren Materialien (z.B. 12,7 mm) stärker bemerkbar als bei dünneren Materialien (z.B. 4,8 mm). Bei der Bestellung von Matrizensätzen bitte die Art und Stärke des zu stanzenden Materials angeben (siehe Tabelle Nr. 4). Beim Stanzen von Löchern mit unregelmäßiger Form (quadratisch, oval usw.) ist die Länge des zu stanzenden Metalls mit dem Faktor zu multiplizieren, der in Tabelle Nr. 3 für eine Abscherlänge von 25,4 mm angegeben ist. Beispiel: Die Scherlänge (bzw. der Gesamtumfang eines quadratischen Lochs mit einer Kantenlänge von 12,7 mm) beträgt 50,8 mm. Um die erforderliche Druckkraft zum Stanzen eines solchen Lochs in Weichstahl mit einer Stärke von 6,4 mm zu ermitteln, multiplizieren Sie 50,8 mm mit 0,246 (aus Tabelle Nr. 3) = 12,5 Tonnen. Bei Edelstahl würde dies 50,8 mm x 0,374 = 19 Tonnen ergeben. GRUNDL AGEN R N DRUCKKRAFT IN TONNEN 0,128 0,177 0,216 0,246 0,305 0,344 0,276 0,374 0,472 0,560 0,649 0,737 0,167 0,246 0,314 0,373 0,432 0,491 Material- stärke Weichstahl Edelstahl Messing TABELLE 3 ERFORDERLICHE DRUCKKRAFT IN TONNEN ZUM STANZEN VON 25,4 MM SCHNITTLÄNGE 4,8 mm 6,4 mm 7,9 mm 9,5 mm 11,1 mm 12,7 mm 0,5 mm 0,58 mm 0,94 mm 1,2 mm 1,45 mm 1,90 mm 4,55 4,76 6,35 7,94 9,5 12,7 DRUCKKRAFT IN TONNEN Gesamtabstand – Material- Ungef. Stärke zur Matrizengröße stärke (mm) hinzu addieren 7 Gauge 3/16 1/4 5/16 3/8 1/2 TABELLE NR. 4 ABSTAND FÜR WEICHSTAHL 232

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMzc2