GKS Hochdruckhydraulik 2020

Auswahlmöglichkeiten Wahl des richtigen Zylinders 8 Schritt 1 Wählen Sie einen Hydraulikzylinder, der Ihren Anforderungen entspricht. Siehe Seite 6, 12-13. Schritt 2 Wählen Sie eine Hydraulikpumpe mit den entsprechenden Ventilen, die am besten zu dem ausgewählten Zylinder passt und die für Ihren speziellen Anwendungszweck geeignet ist. Siehe Seite 6, 47-57. Schritt 3 Wählen Sie das erforderliche Hydraulikzubehör aus. Siehe Seite 36-41. 1. Welche Druck- oder Zugkraft müssen die einzelnen Zylinder Ihrer Anlage aufweisen? (Faustregel: Wählen Sie immer einen Zylinder, dessen Druckkraft nominal 20% über der zum Heben der Last erforderlichen Druckkraft liegt.) 2. Welche Hublänge wird benötigt? 3. Soll der Zylinder zum Drücken, Ziehen oder für beides eingesetzt werden? (Einfachwirkende Zylinder fahren den Kolben unter Hydraulikdruck nur aus; doppeltwirkende Zylinder verwenden Druck sowohl zum Aus- als auch zum Einfahren.) 4. Müssen mehrere Zylinder in einer Anlage eingesetzt werden? 5. Wird die Anlage nur an einem Standort eingesetzt oder ist es wichtig, dass die Komponenten leicht sind, damit sie transportfähig ist? 6. Müssen Stangen oder Kabel durch die Zylindermitte geführt werden (z.B. für Spannarbeiten)? 7. Wird der Zylinder an Einsatzorten mit beschränkten Platzverhältnissen eingesetzt? 8. Ist es wichtig, dass der Zylinder vollständig bis zum Ende seines Arbeitshubs ausgefahren werden kann? 9. Muss der Zylinder außermittiger Belastung standhalten? Für diesen Fall empfehlen sich Zylinder mit beweglichen Druckstücken. 10. Muss die angehobene Last für einen längeren Zeitraum abgestützt werden? Zu diesem Zweck eignen sich insbesondere Feststellringe und Stützringe. 11. Muss der Zylinder korrosionsbeständig sein? Viele unserer Zylinder werden serienmäßig unserer „Power Tech”-Oberflächenbehandlung unterzogen; die meisten unserer Stahlzylinder können auf Wunsch ebenfalls mit dieser Methode behandelt werden. 12. Erfordert der Anwendungszweck viele Arbeitstakte des Zylinders (2.500 über die gesamte Lebensdauer des Zylinders)? In diesem Fall empfehlen wir unsere Zylinder der Reihen RD, RH, RP und C. Die Nennlasten der einzelnen Zylinder finden Sie auf den Seiten 12 bis 13. ÜBERLEGUNGEN: WELCHEN ZYLI NDER BENÖTIGEN S I E? Hinweis: Bei doppeltwirkenden Zylindern muss das Öl auf der Ringseite des Zylinders vom Gesamtölvolumen abgezogen werden. 2. Ermittlung des Ölvolumens des Zylinders: 1. Ermittlung der erforderlichen Nennlast des Zylinders: 3. Ermittlung des erforderlichen Tankvolumens für Mehrzylinderanlagen: Bauhöhe eingefahren Kupplung Hub Kraft kg Nutzb. Kolben- flache (cm 2 ) Pumpen- druck X Öl- volumen (cm 3 ) Nutzb. Kolben- flache (cm 2 ) Zylinder- hub (cm) X Nutzb. Öl- menge Ölvol. des Zyl. (cm 3 ) Anzahl der Zyl. der Anlage X Kraft

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMzc2